#5: Mein Tag hat 48 Stunden [1]

Deutschlehrer in den USA – wie wird man das und wie schafft man nebenher noch YouTube? Levi Antrim – auch bekannt als “Herr Antrim” – erzählt uns heute von seinen Erfahrungen als Lehrer und Lerner der deutschen Sprache. Außerdem bietet er Deutschlernern eine ganz besondere Möglichkeit: 2024 will er eine Reise nach Deutschland organisieren. Den Link dazu findest du unten bei Levis Socials!

Willkommen beim deutschen Link Podcast.

Zu diesem Podcast gibt es ein Transkript auf der LingQ Webseite, mit dem du

gleichzeitig hören und lesen kannst, um deine Lernergebnisse zu verbessern.

Wenn du dir diesen Podcast auf Apple, Spotify, Google, Podcast oder SoundCloud

anhörst, lass uns gerne eine Review, Folge uns für neue Folgen und vergiss

nicht, der Folge einen Like zu geben, wenn sie dir gefällt.

Vielen Dank und viel Spaß.

Herzlich willkommen zurück, liebe LingQ

Zuhörer. Ich habe heute auch wieder einen Gast da, und zwar, Levy.

Hallo!

Kurze Frage gleich am Anfang ganz ungehörig.

Ist es dir lieber, wenn man dich auf Deutsch Levy oder Levi nennt?

Es ist nicht so wichtig.

Aber die meisten Deutschen,

sie sagen, Levi und die Amerikaner sagen Levy, so, es ist mir nicht so wichtig.

Okay, dann bin ich jetzt wieder am Anfang, weil ich sag eigentlich auch mal Levi.

Und dann fiel mir auf, dass du ja selber

Levy sagst, und normalerweise nenne ich die Leute lieber so, wie sie sich selber nennen.

Okay, gut, das war jetzt nur für mich am Anfang oder auch für alle, die zugucken.

Levy.

Wer bist du?

Was machst du?

Und wo kann man dich finden, wenn du gefunden werden möchtest?

Ah ja.

Ich bin seit 2009 Deutschlehrer hier in den USA und ich unterrichte Deutsch eins

und zwei, also A 1 bis, bisschen B1 und ich unterrichte da seit 2009.

2011 habe ich bei YouTube angefangen und dort unterrichte ich auch Deutsch und

normalerweise Grammatik, aber auch ein bisschen andere Sachen.

Manchmal, ähm.

Und ja, ich bin auch Vater.

Ich habe drei Kinder.

Und wenn man mich finden möchte, dann bin ich bei YouTube.com/MrLAntrim,

oder man kann einfach googeln.

Learn German with Herr Antrim,

da bin ich auch.

Und germanwithantrim.com

Da bin ich auch. Perfekt.

Das ist auch alles in der Beschreibung verlinkt.

Alles Socials, die Webseite und so weiter und so fort.

Da findet Levy ganz einfach.

Okay. Ja.

Wie kamst du denn zu YouTube?

Du machst YouTube schon sehr lange.

Du machst YouTube noch länger als ich.

Das ist heute,

jetzt ist das gar nicht so häufig.

Aber ich glaube, du bist so der der richtige “OG” der richtige

originale German, mit 2011.

Wie kamst du denn dazu YouTube Videos zu machen?

Das ist bei dir glaube ich eine sehr eigene Geschichte.

Ja, also ich habe ein paar Videos

an der Uni gemacht und für diese Klassen habe ich

oder diese Kurse, habe ich einfach ein kleines Video mit.

Ich glaube, es war mit den Prinzen dieses Lied,

ich kann mich nicht mehr daran erinnern, War aber nicht alles nur geklaut, oder?

Nein. Die Prinzen, für alle, die das nicht kennen…

was soll ich ihr schenken?

Ah, das kenne ich sogar auch.

Die Prinzen sind eine deutsche Band.

Eine Acappella Gruppe, also

heute sind sie nicht mehr so bekannt, aber

sie waren eine Weile sehr, sehr, sehr bekannt.

Ja, also 2006, 2007, irgendwo da,

habe ich ein Video damit gemacht und es war einfach nur Bilder und Musik und

es sollte ein bisschen über den Dativ erklären.

Ähm. Und das fand ich ganz cool.

Also, ich habe ein bisschen mit Video

gearbeitet oder so, aber dann 2011 habe ich gedacht okay, es

gibt viel auf YouTube, aber es gibt nichts für Deutschlerner.

Und man kann nicht genau, was ich möchte auf YouTube finden.

Man kann das nicht finden.

So, ich habe das einfach selbst gemacht

und meine Videos am Anfang waren ganz, ganz schlecht.

Wie immer.

Wie viele YouTuber.

Ja, sie sind sehr schlecht und sie sind nicht mehr dabei.

Es gibt ein paar ältere Videos, die ich einfach bleiben lasse, aber

die meisten sind sehr, sehr schlecht und ich habe sie gelöscht.

Ja, so 2011 habe ich damit angefangen und ja, es war nur für meine Schüler, also die

Kinder, die ich in echt unterrichte und ich habe diese Videos für sie gemacht

und dann andere Menschen haben das gesehen und gemocht und ich wollte mehr machen.

So, jetzt hast du ein paar mehr.

Ja, du bist jetzt auch. Moment.

Bei wie vielen?

Du hast doch gerade einen Meilenstein geknackt, oder?

150, 100 oder 200 sogar schon?

Ja 150 tausend, ja.

Genau.

Das ist, glaube ich, relativ ungewöhnlich.

Es gibt unter den Deutsch-Lehrenden auf

YouTube und auch auf anderen Plattformen viele, die früher mal DAF gemacht haben.

Deutsch als Fremdsprache.

Aber so früh hat keiner angefangen.

Oder sehr, sehr wenige.

Und auch der Ansatz, ich kann das nicht finden,

also mache ich es selber, ist glaube ich auch nicht so weitverbreitet.

Also bei mir war es ja ein ganz anderer Grund.

Zum Beispiel.

Na gut, du unterrichtest jetzt an der High School, oder?

Oder bist du noch am College?

Nein, nein, nein. Ja.

High school.

Da stellt sich mir die Frage.

Du bist Vater?

Dreifacher Vater?

Du bist Lehrer.

Auch immer noch.

Du arbeitest immer noch Vollzeit als Lehrer, oder?

Also einen normalen Arbeitstag, heißt Vollzeit.

Und dann machst du auch noch YouTube Videos und zwar sehr regelmäßig.

Sehr gut.

Du bietest dazu Zusatzmaterial an und hast eine Webseite.

Und wie machst du das alles?

Hast du doppelt so viel Zeit wie alle anderen, oder.

Ja. Ja.

Mein Tag hat viel 48 Stunden.

Und ja, das macht es ein bisschen einfacher.

Nein, ich wache ganz früh auf und ich arbeite, wenn die anderen schlafen.

Und ich trinke viel, viel Kaffee.

Und dann,

dann ist es ein bisschen einfacher.

In meiner Schule fängt die,

Fängt der Tag, fängt um 7:00 an, so

7:20, haben wir unsere erste Klasse und um 2:00 sind wir schon fertig.

Um 3:00 darf ich nach Hause fahren und

meine Tochter kommt erst um 3:45 nach Hause.

So, dann habe ich ungefähr 45 Minuten, in dem ich in der ich arbeiten kann.

Aber dann am Wochenende wache ich ganz

früh auf, denn während der Woche wache ich auch um 5:30 auf.

Und dann am Wochenende mache ich das noch einmal und arbeite ein bisschen, bevor die

Kinder nach Hause kommen, bevor sie wach sind.

Und dann ich arbeite auch wenn die,

wenn die Kinder schlafen.

So, sie gehen um sieben ins Bett und dann fange ich noch einmal an zu arbeiten.

Ja, viel, viel Arbeit.

Ja, und das seit zehn Jahren.

Also in der Form, wie du es jetzt machst.

Seit elf Jahren.

Ich bin schwer beeindruckt. Ich.

Es ist für mich nicht zu fassen.

Vielleicht werde ich irgendwann auch mal so ein Knopf.

Aber im Moment finde ich mich so, dass

bedeutet ja, dass du ein ja, eine große Leidenschaft für Deutsch auch hast.

Was magst du denn so an Deutsch?

Warum ist Deutsch so toll?

An der High School habe ich Deutsch

gelernt und meine Schule war ganz, ganz klein.

Aber sie hatten ein GAP Programm, dass es der

German American Partnership Program und das ist… Da habe ich auch mal mitgemacht.

Wirklich? Das ist toll.

Ja, mit meiner Schule damals.

Also, wir hatten dieses, dieses Programm.

Und

ja, 2004 war ich, a war ich dabei und ich bin nach Deutschland gereist

und ich habe das einfach so gemocht und wollte mehr Deutsch lernen.

So an der Uni studierte ich damals Chemie und ich, ja genau.

Und ich wollte ein bisschen mehr Deutsch lernen.

So zum Spaß habe ich einfach ein einen Deutschkurs gemacht und.

Ja, es macht so viel Spaß.

Und Chemie hatte ich nicht so gern.

So, ich habe einfach nach links abgebogen.

Deutschland ist sehr beeindruckend.

Und wenn man die Menschen kennenlernt, und

und die Kultur kennenlernt, dann muss man das lieben.

Das finde ich ja.

Das ist sehr schön.

Das ist ein ein Credo für Deutschland und für Deutsche.

Das ist ein Wort, das hört man, glaube ich, nicht oft.

Ein Credo.

Wie sagt man das?

Eine.

Etwas Schönes, das man sagt.

Auf jeden Fall freut mich das.

Hast du.

Du bist also jetzt auch schon öfter in Deutschland gewesen?

Richtig. Du warst später in Berlin.

Längere Zeit, wenn ich mich richtig erinnere, von dem, was ich weiß.

Wo ist denn dein Lieblingsort in Deutschland?

Weil, du bist schon viel herumgekommen.

Du warst schon an vielen Orten in Deutschland.

Da ich so viel Zeit in Berlin

verbracht habe, dann finde ich Berlin sehr, sehr cool.

Und ich weiß viel über die Stadt.

Oder ich kenne viel über die Stadt und ich finde es ganz cool da.

Aber da ich auch in einer kleineren Stadt aufgewachsen,

aufgewachs…, Deutsch Deutsch is schwierig, ist einfach ein K.

Ja so, da ich in einer kleineren Stadt aufgewachsen bin,

dann finde ich es auch schön, wenn man, wenn man im Schwarzwald ist und am

Ja, unsere Austauschschüler ist in dem Schwarzwald

und dort finde ich es sehr schön, vielleicht ein bisschen in München.

Und Heidelberg finde ich besonders schön mit dem Fluss und dem Schloss.

Und alles da ist so schön.

Das sind einige Orte.

Der Schwarzwald ist, finde ich, auch ein würdiger Kandidat auf dieser Liste.

Der Schwarzwald ist eine eine große Region im Süden von Deutschland.

München kennt man glaube ich, dass es in Bayern ist.

Die Hauptstadt von Bayern und Heidelberg ist in Nord Baden

Württemberg und ist super super schön, weil es in einem Flusstal liegt und da

gibt es ein Schloss, das wurde mal zerbombt und dann wurde es nicht wieder

aufgebaut und deswegen ist es sehr romantisch, also

im literarischen Sinne sehr romantisch oder im künstlerischen Sinn wunderbar.

Ja, ich finde, das beweist sehr gut, dass

du gekommen bist in Deutschland und das wird auch hoffentlich so weitergehen.

Wenn es wieder so wie jetzt, wo es langsam wieder geht.

Ja, ich plane schon zwei Reisen nach Deutschland, so 2023.

Im nächsten Sommer werde ich mit Schülern da sein

und dann hoffentlich 2024 werde ich meine YouTube Fans mitbringen.

Das wäre sehr cool.

Ja.

Und dann macht ihr denselben Track wie

dieselbe Strecke, wie du mit Schülern normalerweise machst.

Nein, eigentlich nicht.

Ich mache das mit.

Mit einer Firma.

Das ist EF Tours.

Und sie machen fast alles.

Und ich muss nur ein bisschen planen und die Menschen mitbringen.

Und wir werden 13 Städte besuchen.

So ganz viel.

Wir fangen in Hamburg an und dann machen so ein Kreis um Deutschland am so,

Hamburg, Berlin, Leipzig, München, Heidelberg, andere Städte.

Wow. Ja, das klingt super.

Wenn man da Interesse daran hat, also auch die Zuhörer.

Kann man da mitmachen? Wie kann man sich da anmelden?

Ja, ich habe einen Link dafür und ich

werde das dir schicken und kann da unten verlinkt werden.

Ja, und dann ist es einfach ein RSVP.

Weiß nicht, wie man das auf Deutsch sagt.

vor.. ..enmeldung, whatever.

Ich glaube das kennt man. Man kann dann rsvp. Man sagt Bescheid.

Ja und dann werde ich eine Email

schicken und mehr Information darüber schreiben.

Also Leute, wenn ihr daran Interesse habt und ja, dann informiert euch und guckt, ob

ihr euch das leisten könnt und ob jeder Zeit habt.

Ich finde, das klingt nach einer super Gelegenheit.

Ich wollte eigentlich noch mal kurz zur deutschen Sprache zurückkehren.

Du lernst ja jetzt, oder?

Man lernt ja auch immer noch beim Beibringen.

Du lernst und unterrichtest.

Beides machst du schon sehr lange.

Was findest du denn selber besonders schwer an Deutsch?

Und was für.

Was ist das Schwierigste für englische

Muttersprachler an Deutsch deiner Meinung nach?

Im Englischen gibt es nur “the”, und das ist normalerweise am

schwierigsten, denn wir müssen nicht darüber denken.

Es ist uns normalerweise egal, ob es ein

Mann oder eine Frau ist oder egal was, es ist einfach “the”.

Und dann, wenn wir im Deutschen etwas lernen, denn haben wir der, die, das,

dem, des, deren, ja, dann ist es sehr, sehr schwierig.

Aber was ich besonders schwierig finde ist, wenn

wie du wahrscheinlich schon bemerkt hast, wenn ich einen Satz

anfange, dann am Ende kommt etwas und ich weiß nicht, wo ich angefangen habe.

Man kann Sätze auf Deutsch sehr, sehr lang machen.

Deutsche Schüler haben so ein typisches

Problem, wenn sie Aufsätze schreiben und irgendwan wissen, wie man Sätze gut verbindet.

Und so weiter.

Dann gibt es viele deutsche Schüler, die sogenannte Bandwurm Sätze schreiben, also

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s